fbpx
Köln.Sport

Startschuss für die „6 Stunden von Spa“

Das Kölner Toyota Gazoo Racing peilt bei den „6 Stunden von Spa“ trotz harter Konkurrenz den achten Sieg in Folge an.

Die Eau Rouge in Spa gehört zu den legendären Streckenabschnitten im Motorsport. (Foto: Toyota)
Die Eau Rouge in Spa gehört zu den legendären Streckenabschnitten im Motorsport. (Foto: Toyota)

Drei Wochen nach dem Sieg in Imola ist das Kölner Team Toyota Gazoo Racing erneut am Start. Dieses Mal bei den „6 Stunden von Spa“, einem der prestigeträchtigsten Rennen der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC). Das Rennen auf der „Ardennen-Achterbahn“ in Spa-Francorchamps markiert den dritten Lauf der Saison 2024 und ist gleichzeitig die letzte Veranstaltung vor den legendären 24 Stunden von Le Mans im Juni.

Optimierungen und Herausforderungen am ersten Trainingstag

Am ersten Tag in Spa zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite, sodass die Teams ihre Fahrzeuge unter optimalen Bedingungen testen konnten. Toyota Gazoo Racing konzentrierte sich im ersten 90-minütigen Training auf die Abstimmung der Mechanik und die Beurteilung der Reifen. Der GR010 Hybrid mit der Startnummer 7, pilotiert von den Imola-Siegern Mike Conway, Kamui Kobayashi und Nyck de Vries, fuhr die viertschnellste Runde, während das Schwesterauto von Sébastien Buemi, Brendon Hartley und Ryo Hirakawa den siebten Platz belegte.

Toyota kämpft mit unerwartet hohem Reifenverschleiß

Teamchef und Fahrer Kamui Kobayashi kommentierte den Trainingstag: „Es ist schön, wieder in Spa zu sein. Der Reifenverschleiß war höher als erwartet, deshalb müssen wir das Auto für die langen Stints ausbalancieren. Mike Conway fügte hinzu: „Es war ein vernünftiger Tag und beide Sessions verliefen reibungslos. Wir haben unser Programm abgearbeitet und nach Möglichkeiten gesucht, das Setup des Autos zu verbessern.“

Achter Sieg bei den „6 Stunden von Spa“ im Blick

Das Team von Toyota Gazoo Racing will an die außergewöhnliche Leistung von Imola anknüpfen und strebt in Belgien den achten Sieg in Folge an. Die Herausforderungen sind allerdings groß. Schließlich hat die Konkurrenz bereits am ersten Tag beeindruckende Leistungen gezeigt. Nyck de Vries hob jedoch die Fortschritte des Teams hervor: „Ich denke, das war ein ordentlicher erster Tag hier in Spa. Es ist schwer zu sagen, wo wir im Vergleich zu unseren Konkurrenten stehen, aber ich habe das Gefühl, dass wir gute Verbesserungen am Auto vorgenommen haben.

Ausblick auf Qualifying und Rennen

Auf der Ardennen-Achterbahn in Spa reihen sich Hochgeschwindigkeitsabschnitte und anspruchsvolle Kurven aneinander. Eine große Herausforderung für die Fahrer. (Foto: Toyota)
Auf der Ardennen-Achterbahn in Spa reihen sich Hochgeschwindigkeitsabschnitte und anspruchsvolle Kurven aneinander. Eine große Herausforderung für die Fahrer. (Foto: Toyota)

Im letzten Training am Freitagmorgen vor dem Qualifying am Nachmittag will das Team noch letzte Optimierungen an den Autos vornehmen. Die Strecke von Spa ist bekannt für ihre langen Hochgeschwindigkeitsabschnitte. Ebenfalls weist sie anspruchsvolle Kurven auf, die eine perfekte Abstimmung von Geschwindigkeit, Abtrieb und Grip erfordern. Sébastien Buemi fasste zusammen: „Es ist immer ein Vergnügen, in Spa zu sein. Wir hatten gutes Wetter, was hier nicht immer der Fall ist. Jetzt haben wir viele Daten, die wir über Nacht analysieren werden, um für morgen Verbesserungen zu finden.“

Die Ergebnisse der Hyper-Cars im freien Training

Session 1:

PlatzAutoZeitRunden
1.#50 Ferrari AF Corse (Fuoco/Molina/Nielsen)2min 05.690secs34 laps
2.#51 Ferrari AF Corse (Pier Guidi/Calado/Giovinazzi)+1.141secs38 laps
3.#63 Lamborghini Iron Lynx (Bortolotti/Caldarelli/Kvyat)+1.308secs36 laps
4.#36 Alpine Endurance Team (Lapierre/Schumacher/Vaxiviere)+1.330secs34 laps
5.#83 AF Corse (Kubica/Shwartzman/Ye)+1.397secs34 laps
6.#99 Proton Competition (Tinknell/Jani/Andlauer)+1.490secs30 laps
11.#8 Toyota Gazoo Racing+1.986secs35 laps
16.#7 Toyota Gazoo Racing+2.461secs36 laps

Session 2:

PlatzAutoZeitRunden
1.#6 Porsche Penske (Estre/Lotterer/Vanthoor)2min 04.162secs33 laps
2.#50 Ferrari AF Corse (Fuoco/Molina/Nielsen)+0.121secs36 laps
3.#2 Cadillac Racing (Bamber/Lynn)+0.179secs23 laps
4.#7 Toyota Gazoo Racing+0.721secs36 laps
5.#12 Hertz Team JOTA (Stevens/Ilott)+0.794secs32 laps
6.#99 Proton Competition (Tinknell/Jani/Andlauer)+0.936secs37 laps
7.#8 Toyota Gazoo Racing+1.478secs36 laps

Die „6 Stunden von Spa“ live im TV oder im Stream

Hier sehen Sie die „6 Stunden von Spa“ live im TV oder im Stream – alle Angaben ohne Gewähr.

SPORT1 zeigt die Schlussphase des Rennens von 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr. Pay-TV-Sender Eurosport2 überträgt zunächst von 12:30 bis 14:50 Uhr und dann wieder von 16:15 bis 19:30 Uhr. Im Stream von Discovery+ ist das Rennen komplett zu sehen – allerdings kostenpflichtig. Zudem hat die FIA WEC eine eigene kostenpflichtige App. Auch hier können Langstrecken-Fans die Rennen – kostenpflichtig – verfolgen, müssen dabei aber auf deutschen Kommentar verzichten. Start der „6 Stunden von Spa“ ist am Samstag (11. Mai) um 13 Uhr.