fbpx
Köln.Sport

1950/51 – der 1. FC Köln wird zum Spitzenteam

KölnSport veröffentlicht Auszüge aus dem Buch „1. FC Köln. Die Chronik“ von Dirk Unschuld und Frederic Latz, erschienen im Verlag „Die Werkstatt“. Diesmal das Kapitel über die Saison 1950/51.

Der 1. FC Köln begeistert die Massen – volle Tribünen in der Müngersdorfer Hauptkampfbahn sind das Resultat (Aufnahme von 1958). Gegen Schalke 04 strömen in der Saison 1950/51 57.114 Zuschauer ins weite Rund. Neuer Nachkriegszuschauerrekord. (Foto: IMAGO / Horstmüller)
Der 1. FC Köln begeistert die Massen – volle Tribünen in der Müngersdorfer Hauptkampfbahn sind das Resultat (Aufnahme von 1958). Gegen Schalke 04 strömen in der Saison 1950/51 57.114 Zuschauer ins weite Rund. Neuer Nachkriegszuschauerrekord. (Foto: IMAGO / Horstmüller)

Das zweite Jahr im Oberhaus lässt den 1. FC Köln zu einer festen Größe in der Oberliga werden. Der Club wird auch dank Verstärkungen wie dem Niederländer Frans de Munck zu einer echten Spitzenmannschaft, die an guten Tagen erneut die hochklassige Konkurrenz schlagen kann. Die Fans danken es und kommen in Scharen, der Zuschauerschnitt kann erneut gesteigert werden.

Der 1. FC Köln landet Volltreffer auf dem Transfermarkt

Mit dem niederländischen Internationalen Frans de Munck hatte man zur neuen Saison einen erstklassigen Torwart verpflichtet, der nicht nur sportlich eine Bereicherung darstellte, sondern auch durch seine attraktive äußere Erscheinung die weiblichen Fans in Scharen ins Stadion lockte. Auch die aus Köln und dem Umland verpflichteten Röhrig, Hirche sowie Nordmann sollten allesamt „Volltreffer“ werden.

Kantersieg gegen Borussia Mönchengladbach

Dem FC gelang ein Traumstart mit vier Siegen in Folge, darunter ein 6:2-Kantersieg im ersten Pflichtspiel gegen den späteren Erzrivalen Borussia Mönchengladbach. Erst die 0:1-Niederlage bei Preußen Münster am 6. Spieltag stoppte den rot-weißen Siegeszug. Auch in dieser Saison blieben die erwarteten Dämpfer nicht aus: Durch einen buchstäblich mit dem Abpfiff erzielten Gegentreffer musste man sich RW Essen mit 2:3 geschlagen geben, ohne den durchaus verdienten Punkt mit an den Rhein nehmen zu können.

Da senkte selbst der hinter dem Kölner Tor grasende Geißbock Hennes die Hörner. Das Maskottchen wurde zu fast allen Auswärtsspielen mitgenommen – im Mannschaftsbus. Bei den Heimspielen war Hennes sowieso immer präsent, worauf man beim FC auch großen Wert legte. Denn der Geißbock lenkte zusätzliche Aufmerksamkeit der Medien auf den 1. FC Köln, der durch das eigenwillige Maskottchen auch überregional seinen Bekanntheitsgrad steigerte und schnell als „Geißbockelf“ berühmt wurde. Rasch gewöhnte sich Hennes daran, im Rampenlicht der Öffentlichkeit zu stehen.

Frans de Munck mit Eingewöhnungsproblemen

Deutlich mehr Eingewöhnungsschwierigkeiten hatte Neuzugang de Munck, der zunehmend unsicherer wirkte und bei der 1:2-Auswärtsniederlage beim Tabellenschlusslicht Duisburger SV beide Gegentreffer verschuldete. Trainer Hennes Weisweiler reagierte und gab erst einmal Walter Butscheidt den Vorzug im FC-Gehäuse. Wie im Vorjahr elektrisierte auch 1950/51 der Westschlager gegen Schalke die Fußballfreunde an Rhein und Ruhr. Den Knappen gelang durch einen 3:2-Heimerfolg die Revanche für die in der Vorsaison erlittenen Pleiten. Weil man damals noch nicht auswechseln durfte, musste der FC dieses Spitzenspiel praktisch mit nur neun Feldspielern austragen. Schäfer, einer der wichtigsten Akteure der Geißböcke, verletzte sich bereits in der 20. Minute und kam so über eine Statistenrolle nicht hinaus. Unrühmlicher Höhepunkt der Begegnung waren versuchte Übergriffe von Schalker Anhängern auf Schiedsrichter Faist, der den Kölnern in der 90. Minute einen umstrittenen Elfmeter zugesprochen hatte, der am Sieg der Knappen freilich nichts mehr änderte.

Jupp Röhrig wird zum 1. Nationalspieler des 1. FC Köln

Jupp Röhrig, hier 1951 bei einem DFB Lehrgang in München Grünwald, wird am 22. November 1950 erste Nationalspieler des 1. FC Köln. (Foto: IMAGO / Otto Krschak)
Jupp Röhrig, hier 1951 bei einem DFB Lehrgang in München Grünwald, wird am 22. November 1950 erste Nationalspieler des 1. FC Köln. (Foto: IMAGO / Otto Krschak)

Der 22. November 1950 stellt bis heute ein besonderes Datum in der FC-Historie dar. Im ersten Nachkriegsländerspiel des DFB in Stuttgart gegen die Schweiz kam in der 88. Minute Jupp Röhrig für den verletzten Barufka aufs Spielfeld und wurde so erster Nationalspieler des 1. FC Köln nach dem Zweiten Weltkrieg. Röhrig hatte sich als famoser Außenläufer bereits fest im Team der Domstädter etabliert und stand zu Recht im Notizbuch von Bundestrainer Sepp Herberger.

In der Oberliga lief es für die Rot-Weißen nicht mehr rund. Einer peinlichen 3:4-Heimschlappe gegen die Sportfreunde Katernberg, in deren Reihen kein Geringerer als Helmut Rahn stürmte, folgte eine weitere Niederlage vor eigenem Publikum gegen den BVB. Wie de Munck einige Wochen zuvor musste nun Butscheidt beide Gegentreffer beim 1:2 auf seine Kappe nehmen. Hennes Weisweiler schenkte jetzt wieder dem ersten ausländischen Star in Köln sein Vertrauen, der dann auch bis zum Saisonende, außer im Rückspiel gegen Preußen Münster, in allen Meisterschaftsbegegnungen eingesetzt wurde. Erneut schlug der FC in der Rückserie die rheinischen Rivalen aus Aachen (3:0) und Mönchengladbach (3:1) überzeugend. Licht und Schatten wechselten sich ab.

Zuschauerrekord im Müngersdorfer Stadion

Einen deutschen Nachkriegszuschauerrekord für Vereinspunktspiele verzeichnete man am 8. April 1951 beim Auftritt des FC Schalke 04 im Müngersdorfer Stadion. Exakt 57.114 Eintrittskarten konnten offiziell verkauft werden. Das Stadion war bereits lange vor dem Anpfiff voll besetzt. Berthold Nordmann, der beide Tore zum 2:0-Erfolg der Kölner erzielte, erinnerte sich: „Es war eine echte Länderspielkulisse, einfach atemberaubend. Ich hatte meiner Verlobten und zukünftigen Frau eine Tribünenkarte besorgt. Erst wollte mich Hennes nicht aufstellen. Ich sagte ihm in einem hitzigen Gespräch, dass ich sofort den Verein verlassen würde. Kurz vor Spielbeginn teilte er mir mit, dass ich doch in der ersten Elf stand. Ich dankte es ihm mit zwei Toren.“

Drei Jahre nach Vereinsgründung: 16.734 Besucher im Schnitt

Die Saison 1950/51 endete mit einer 0:2-Niederlage bei Borussia Dortmund auf dem vierten Platz. Die Geißböcke hatten eine unter dem Strich ordentliche Saison gespielt, und die Neuzugänge, allen voran Röhrig, de Munck und Nordmann, erwiesen sich als echte Verstärkungen. Mit 60 erzielten Treffern hatte der FC die zweitbeste Torausbeute der Oberliga West vorzuweisen. Auch die Zuschauerzahlen wurden erneut gesteigert, 16.734 Besucher kamen im Schnitt zu den Heimspielen. Dem größeren Publikumsinteresse Rechnung tragend, zog der FC nun fast komplett in die große Hauptkampfbahn um. Lediglich die Spiele gegen Mönchengladbach und Erkenschwick wurden noch in der kleineren Radrennbahn ausgetragen.

Der FC feiert die Feste wie sie fallen

Im Juni 1951 feierte der 1. FC Köln sein 50-jähriges Bestehen. Dem Anlass entsprechend wurde eine von Julius Laugomer hervorragend erstellte, aufwändige Festschrift produziert. Zur Saison 1951/52 übernahm Laugomer das Amt des Schriftführers und war somit für Inhalt und Gestaltung der vier- bis sechsmal jährlich erscheinenden „FC-Nachrichten“ verantwortlich. Als Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten gastierte Eintracht Frankfurt zum freundschaftlichen Vergleich in der Domstadt.

„kurios & interessant“:

Lennart Wehking von der Tischtennis-Abteilung des 1. FC Köln im Pokal-Achtelfinale gegen Post SV Mühlhausen am 17.09.2022. Die Tischtennis-Abteilung des 1. FC Köln wurde am 1. Januar 1951 gegründet. (Foto: IMAGO / Revierfoto)
Lennart Wehking von der Tischtennis-Abteilung des 1. FC Köln im Pokal-Achtelfinale gegen Post SV Mühlhausen am 17.09.2022. Die Tischtennis-Abteilung des 1. FC Köln wurde am 1. Januar 1951 gegründet. (Foto: IMAGO / Revierfoto)
  • Während der Spielzeit 1950/51 tauchen bei einigen Top-Spielen im Kölner Stadion gefälschte Eintrittskarten auf.
  • Rund um das alte Sülzer Fort beginnen die Bauarbeiten für einen neuen „Sportpark“. So wird der Grundstein für die bis heute als FC-Sportpark bekannte Anlage gelegt. Den Anfang bildet ein neuer Rasenplatz.
  • Auch die FC-Geschäftsstelle zieht im Herbst 1950 erneut um, da die alten Räumlichkeiten zu klein geworden sind. Die neue Anschrift lautet nun Luxemburger Straße 303.
  • Am 1. Januar 1951 wird die Tischtennisabteilung des 1. FC Köln gegründet. Der Trainings- und Spielbetrieb findet zunächst im alten, später abgerissenen KBC-Clubhaus statt. Dr. Heinz Ahlfeld wird erster Abteilungsleiter.

75 Jahre 1. FC Köln – das Buch zum Jubiläum

Dirk Unschuld, Frederic Latz

1. FC Köln. Die Chronik

560 Seiten, 24 x 32 cm, Hardcover,

reich bebildert

ISBN 978-3-7307-0608-4

75 €